Alle Balkonbesitzer aufgepasst: Kein Garten? – kein Problem! Denn auch der kleinste Balkon bietet garantiert ein kleines vertikales Home Gardening Plätzchen für ein paar selbstgepflanzte Kräuter oder Obst- und Gemüsesorten.
Wer in der Stadt auf einen Garten verzichten muss, stattdessen aber ein wenig Platz auf dem Balkon hat, sollte auf den eigenen Anbau von frischem Obst und Gemüse auf keinen Fall verzichten müssen. Hier sind ein paar wertvolle Tipps für alle Home Gardening Anfänger:
Kenne deinen Balkon-Standort
Bevor du mit dem Gärtnern loslegst, solltest du zunächst herausfinden, zu welcher Himmelsrichtung dein Balkon ausgerichtet ist und welche Pflanzen für deinen Standort geeignet sind.
Südbalkon
Hier fühlen sich dank des sonnigen Standorts besonders Tomaten, Paprika, Chilis, Gurken, Zucchini und verschiedenes Beerenobst wohl. Diese Obst- und Gemüsesorten lieben das wärmende Sonnenlicht, benötigen allerdings in der warmen Jahreszeit besonders viel Wasser, damit sie nicht austrocknen. Also nichts für gießfaule Heimgärtner. 😉
Nord-/Ost-/Westbalkon
Für Balkone mit halbschattigem Standort eignen sich besonders Spinat, Mangold, Blatt-/Feldsalat, Kohlrabi, Brokkoli, Kresse oder Bärlauch. Der Vorteil dieser Balkon-Ausrichtung ist, dass deine Pflänzchen hier nicht so schnell austrocknen, allerdings reicht das Sonnenlicht dort oft nicht für mediterranes, wärme- und sonneliebendes Obst und Gemüse aus.
Doch es lohnt sich experimentierfreudig zu sein und selbst zu versuchen ein Gefühl dafür zu entwickeln, welches Obst und Gemüse auf deinem Balkon tatsächlich gut gedeiht.
Wenig Platz? – Kein Problem für vertikales Home Gardening
Für alles findet sich ein Plätzchen, wenn man die Sache kreativ angeht. Mit vertikalen Pflanzsystemen brauchst du lediglich ein bisschen Platz nach oben. Blumenampeln, Wandgärten oder eigene upcycling Selbstkonstruktionen nutzen den Platz meist effizient und selbst das Gießen kann dadurch vereinfacht werden.
Hier ein paar Inspirationen welche DIY-Konstruktionen vertikales Heimgärtnern ermöglichen:
- Schubladen
- Alte Konservendosen
- Obstkisten/Europaletten
- Tetrapacks
Inzwischen bietet auch der Handel einige vertikale Pflanzensysteme an. Beispielsweise:
- Rankhilfen
- Pflanzen-Etageren
- Hochbeete
- Blumenampeln
- Wandgärtensysteme
Wichtig ist bei den Pflanzengefäßen, dass genügend Wurzelraum vorhanden ist und überschüssiges Gießwasser gut abfließen kann.
Die Vorteile des Home Gardening
Es gibt unzählige Gründe dafür, sein Obst und Gemüse selbst anzubauen, aber die überzeugendsten sind wohl, dass der eigene Anbau wie kein anderer ein Frische-Garant ist und durch das Vorhandensein von Obst und Gemüse deine Ernährung zwangsläufig ein wenig gesünder macht. Zudem ist es eine günstige und nachhaltige Alternative zu Supermarktobst und -gemüse, bei welchem du oftmals wenig Informationen über die Anbaubedingen erhältst.
Falls du bis hier hin gelesen hast und wir dich immer noch nicht vom Heimgärtnern begeistern konnten, vielleicht möchtest du dich indoors an pflegeleichten Zimmerpflanzen probieren?
Andernfalls: Frohes Schaffen beim Gärtnern und auf eine ertragsreiche Balkon-Ernte!
Vielen Dank für die Infos- echt mega Ideen! Weiter so 🙂